

Öffnungszeiten Sekretariat in den Sommerferien
Liebe Eltern,
Frau Paege ist bis zum 20.07.2020 und dann wieder ab dem 24.08.2020 zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar.
Das Sekretariat der Grundschule Steinkirchen wünscht Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer.
Plattdüütscher Leeswettstriet – Dat geiht ok online!
Wi hett all dacht, Corona hett uns ok den plattdüütschen Leeswettstriet vermiest, aber so licht loot sich unsre Kinners nich vom Plattsnacken affholen. Dit Johr hebbt wi den plattdüütschen Leeswettstriet einfach online maakt. De Sieger von Klass 2 un Klass 4 könnt ji glieks hier ankieken, de annern Videos findt ji in de Bildungscloud.
Michel Stülten, Sieger Klass 2
Taade Maidorn, Sieger Klass 4
*Die Videos von Matthis und Anneke konnten wir leider nicht hochladen, da sie zu groß für diese Website waren. Sie sind in der Bildungscloud zu sehen.
Auf den Spuren großer Erfindungen
Die vierten Klassen haben sich im Projekt mit den ganz großen Erfindungen der Menschheit beschäftigt und präsentieren ihre Ergebnisse derzeit mit einer Ausstellung in der Mathewerkstatt.
Da Besucher derzeit nicht zugelassen sind, heißen wir sie herzlich in unserer virtuellen Ausstellung willkommen. Sehen und staunen Sie!
Leider gab es Probleme damit, alle Bilder richtig herum zu drehen. Entschuldigung!

Insektenparadiese überall
Es gibt immer weniger Insekten. Dabei sind Insekten sehr wichtig, als Futter für andere Tiere und als Bestäuber für unsere Pflanzen. Ohne Insekten würde es kaum Obst und Gemüse geben und auch die Vögel und fast alle anderen Tiere der Nahrungskette würden aussterben.
Ein guter Grund, um den kleinen Tierchen ein bisschen unter die Arme zu greifen und ihnen mehr Lebensraum zu bieten. Die zweiten Klassen haben in ihrem Wiesenprojekt entdeckt, dass auf Blumenwiesen viel mehr Insekten leben als auf Rasen- oder Steinflächen.
Um etwas gegen das Insektensterben zu tun, können die Kinder ein Insektenhotel bauen, Samenbomben verteilen oder eine kleine Insektenwiese im eigenen Garten oder in einem Blumentopf anlegen.
Netterweise haben uns Frau Necke vom Eh-da-Flächen Projekt in Himmelpforten (https://www.christkinddorf.de/umwelt/ ), Frau Stuck und Neri Saatgut dafür bereit gestellt.
Also los! Saatgut gibt es bei Herrn Richter, die Anleitungen für Samenbomben, Insektenwiese und Insektenhotel gibt es hier:
Eine Insektenwiese anlegen: https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/blumenwiese-anlegen-6746
Samenbomben bauen: https://www.smarticular.net/samenbomben-seedbomb-einfach-selber-machen/
Ein Insektenhotel anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=PXRrr-wnKHs

Mit dem Logbuch auf Lern-Fahrt!

Unsere Schule blüht auf!
Ungefähr ein Jahr ist es her, da haben viele unserer Schüler*innen und auch einige Eltern am Klimaaktionstag damit angefangen, eine Blumenwiese vor unserem Schulgelände anzulegen, um ein Zeichen gegen das Insektensterben zu setzen. Jetzt können wir jeden Tag die Früchte unserer Arbeit bewundern. Hat sich doch gelohnt, mit anzupacken oder?
De jüngsten Plattsnaker
An den 05.Februar 2020 geev dat wedder `n lütte Plattdüütsch-Fier. So as jedet Johr un nu bilütten all 11 Johr lang.
Wat schall dat? Grundschool Steenkark hett 2018 de Plakette „Plattdüütsche School“ von Kultusminister Tonne kregen.Hier snackt wi ok Platt – so veel as geiht. Plattdüütsch is en schöne Sprook. Plattdüütsch kann man liehrn. Man mütt dat nich mit de Muddermelk opsugen.
Foto Plattpaten 2020
4 Jungs un Deerns in de 1.Klass hebbt dit Johr `n Plattpaten funn un wööt von nu an tohus Plattdüütsch liehrn un Platt snacken. Jümmer beiten miehr. Insgesamt hebbt wi 23 aktive Plattpaten op Steed.
12 lütte Schöler wööt Plattdüütsch mit jümmer Schoolmestersch Frau Haeger in de Lütt Platt AG liehrn.
Geiht dat? Kloor. Platt singen, speeln, snacken …tohürn.
Duurt nich lang un se könnt de iersten Riemels, Tohlen Farven… butenkopps. Plattdüütsch? LÖPPT. Hier bi uns an de GS Steenkark.
Foto: Lütt Platt AG Klass 1, 2020
Jan und Henriette erkunden das Alte Land – ein Hörspaziergang auf Platt
Ein Hörspaziergang für Kinder ab 6 Jahren in Platt- und Hochdeutsch
http://www.maritime-elbe.de/wir-ueber-uns/haus-der-maritimen-landschaft.html
Infos zum Projekt:
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Jane Haeger haben die Kinder der Platt-AG der Klassen 3 und 4 der Grundschule Steinkirchen im Schuljahr 2015/16 einen Hörspaziergang entwickelt. Einen Spaziergang, bei dem man dank moderner Technik (mit einem mp3-Player und Kopfhörern) in die Erlebniswelt von Jan und Henriette eintauchen kann.
Es wurden Verwandte, Freunde, Bekannte und Gästeführer befragt und Ideen für eine Geschichte entwickelt. Hier flossen von den Kindern vielfältig gemachte eigene Hörerfahrungen ein. So entstanden die Figuren und die Idee, den Weg und die Informationen in eine Art Hörspiel zu verpacken.
Für die technische Umsetzung holten wir die Hörfunkjournalistin und Plattdeutschautorin Christianne Noelting mit ins Boot, sodass die Aufnahme der gesprochenen Texte sowie Schnitt und Mischung der Audiodatei von einem Profi realisiert wurden.
Für einen ansprechend und professionell gestalteten Flyer sorgte die Grafikerin Nicola Ashtarany.
Die Geschichte:
Der Audioweg ist als Hörspiel konzipiert.
Ein Sprecher, der außerhalb der Geschichte steht, gibt den Kindern Anweisungen, sodass sie den Weg wie von alleine finden.
Jan und Henriette, zwei Kinder aus der Stadt, kommen zu Besuch ins Alte Land und treffen auf Alex, den Apfel, und Moni, die Kirsche. Diese beiden Früchtchen wollen den Stadtkindern die Umgebung zeigen und sie mit der alten Sprache Niederdeutsch bekannt machen. So gehen sie gemeinsam los und treffen am Leuchtturm, in der Kirche, auf dem Friedhof, an der Werft, auf dem Deich, am Sperrwerk und im Hafen auf Situationen aus vergangenen Zeiten, in denen Plattdeutsch gesprochen wird. Da Jan und Henriette weder Platt sprechen noch verstehen – Stadtkinder eben – fungieren Alex und Moni in dieser Geschichte als Sprachmittler. So kommt der Hörer mit Platt in Berührung ohne Sorge haben zu müssen, nicht alles zu verstehen.
Der Weg:
Der Spaziergang (Audioweg) beginnt am Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe im Kirchenstieg in Grünendeich, führt am Leuchtturm vorbei zur Kirche und anschließend über den Friedhof durch den Steinweg zur alten Sietas Werft. Weiter geht es auf dem Lühedeich zum alten Sperrwerk und von dort vorbei am alten Grünendeicher Hafen bis zum Lüheanleger. Der Spaziergang dauert ca. eine Stunde, die wie im Flug vergeht.
Die Sprecher:
Sprecher: Christianne Nölting
Jan: Julian Müller-Kauter
Henriette: Lotta Baumgarten
Moni: Nele Klemm
Alex: Lukas Boedecker
1. Seefohrtschool (Joost: Julian Schröder, Claas: Lukas Boedecker)
2. Füertoorn (Hein: Wibke Wahlen, Marie: Emma Binder)
3. Kark (Günther: Julian Schröder, Hilde: Lina Faby)
4. Karkhoff (Tille: Nele Klemm, Geschen: Joelina Wiebusch)
5. Warft (Hinnik: Julian Schröder, Werner: Lukas Boedecker)
6. Klöönsnack (Trude: Sunna Meyer, Käthe: Lina Faby)
7.Sperrwark (Jacob: Julian Müller-Kauter, Triene: Sunna Meyer)
8. Hoven (Fieten: Julian Schröder, Peter: Lina Faby, Klaus und Hein: Julian Müller-Kauter, Nele Klemm
Die Geldgeber:
VGH Stade – Förderpreis Plattdeutsch 2015
ARGE Maritime Landschaft Unterelbe
Tourismusverein Altes Land e.V.
Neugierig??
Dann schauen Sie sich den Flyer an und hören Sie in die Audiodatei hinein. Besser noch, laden Sie die Datei herunter und machen Sie mit Ihren Kindern einen erlebnisreichen Spaziergang.
Veel Spooß!

Ut ole Tieden
- En poor Biller von de olen Tieden as plattdüütsche School:
En heel lustigen Besöök, de Kiepenkasper wöör dor und hett bannig veel Spoß in siene Kiepe mitbröcht. (18.02.2018)
An internationalen Vöörlesedag hebbt de Plattpaten uns plattdüütsche Geschichten vöörlest – to schöön! (17.11.2017)
Lüchttornfest in Greundiek (13.05.2017)

Projekttage- Freiraum zum Lernen
Einmal in der Woche arbeiten wir im Projekt. Kinder lernen selbstbestimmt, interessengesteuert, handlungsorientiert und produktiv die Arbeitstechniken kennen, die sie später brauchen – so stellen wir uns unseren Projektunterricht vor. Der Projekttag ersetzt weitestgehend den Sachunterricht, schafft aber auch fächerübergreifende Zusammenhänge, denn Grenzen zwischen Sachuntericht, Musik und Kunst gibt es auch im Alltag der Kinder nicht, vielmehr fließen in eine Arbeit oft Fähigkeiten verschiedenster Fächer in ein Produkt ein; um ein Plakat zu erstellen, müssen die Kinder zum Beispiel geeignete Informationen recherchieren (Sachunterricht, Deutsch), sie verstehen und zusammenfassen (Deutsch) und schließlich lernen, worauf man bei der Plakatgestaltung achten muss (Kunst, Sachunterricht). Zum Entwurf eines Theaterstücks gehört das Schreiben der Texte (Deutsch), das Studium der Rollen (z. B. Wie bewegen sich Mäuse?), das Gestalten des Bühnenbildes (Kunst), die Auswahl geeigneter Musikinstrumente und Lieder (Musik) und schließlich das Einüben des Stücks selbst. Die Kinder lernen bei uns an einem eigenen bzw. gemeinsam konkreten Projekt. Da sie das Projekt selber mitgestalten, lernen Sie auch Planung, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität und Gleichberechtigung. Durch regelmäßige Feedbackrunden wachsen Sie an der Kritik ihrer Mitschüler*innen und erfahren gleichzeitig über die Themen der anderen Kinder. So haben die Kinder (endlich!) einmal Zeit, sich in ein Thema zu vertiefen und vernetzen dieses Wissen dabei in der Breite mit den Themen der anderen Kinder. Dafür setzen wir jedes Thema in den Kontext der fünf Perspektiven des Sachunterrichts „Technik“, „Natur“, „Raum“, „Gesellschaft und Politik“ sowie „Zeit und Wandel“ (siehe unten).
Wir Lehrkräfte achten natürlich darauf, dass in dem im Kerncurriculum vorgegebenen Umfang in den einzelnen Fächern unterrichtet wird und dass notwendige Themen wie Verkehrserziehung und Sexualerziehung behandelt werden, daher geben wir die Oberthemen der einzelnen Projekte vor.
Eine Übersicht über die Projektthemen im Laufe der Grundschulzeit gibt Ihnen der schuleigene Arbeitsplan Schunterricht Juni 2019 .